Diskussion über das Gendern

In der Bloggerszene wird derzeit wieder über das Thema Gendern diskutiert. An dieser Diskussion zeigt sich einmal mehr, dass es beim Gendern eigentlich keinen sachlichen Diskurs mehr gibt, abgesehen von wenigen Ausnahmen. Die Gegner stellen es als Monster für unsere Sprache dar, am besten noch aus der linken Ecke, und die Befürworter wehren sich natürlich dagegen.

Und ja, ich gendere, weil es mir wichtig ist, dass sich alle Menschen mitgenommen fühlen. Aber Gendern ist natürlich kein Muss. Es ist aber auch kein Feindbild beziehungsweise etwas Schreckliches, wie einige es darstellen oder behaupten, denn es ist weder das eine noch das andere. Ein Gendern-Verbot, wie in Bayern, ist unsinnig. Lasst uns doch gendern! Was ist daran so schlimm? Das frage ich mich wirklich. Außerdem, wer ist jetzt die Verbotspartei, liebe CSU?

Lorenzo

PS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:

16 Kommentare

  1. Ich hab es jetzt tatsächlich nur bei Dir und Thommi bisher gelesen. Ich bin dafür wohl einfach in der falschen Bubble drin 🙂 Soll doch jeder machen wie er denkt…

  2. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, wie man sich von einer Ansprache, die alle einschließt, getriggert fühlen kann. Wieso reagieren Menschen aggressiv darauf niemanden auszugrenzen? Sprache entwickelt sich und bildet die Wirklichkeit ab.

    1. Genau das irritiert mich auch immer wieder. Gendern ist ein Versuch, Ausgrenzung durch Sprache zu reduzieren. Kritik an dem Werkzeug (Gendern) ist diskutabel, Kritik an dem Ziel ist es nicht.

    2. Gendern transportiert mit jedem (gegenderten, also nur fast jedem) Satz *implizit* unspezifische Aussagen. Das wird oft als Aufforderung verstanden, diese zu akzeptieren.

      Da unausgesprochen, sind das Aussagen aus der Annahme auf Empfängerseite. Die haben nicht zwingend etwas mit dem gemeinsam, das auf Senderseite gemeint war. Daraus folgt ggf. Widerspruch.

      Der Widerspruch ist aber – außer in der Diskussion über Gleichberechtigung – genau so unangebracht (themenfremd), wir die implizite Aussage.

      Dieser rhetorische Trick ärgert dir Menschen. Nicht der Versuch der Inklusion.

      1. Danke für deinen Kommentar, Herberta!

        Ich verstehe, was du meinst – klar, Sprache kann immer unterschiedlich verstanden werden. Aber Gendern ist kein versteckter Trick, sondern für viele einfach der Versuch, alle mitzumeinen und das sichtbar zu machen. Wenn dabei Missverständnisse entstehen, liegt das oft an der aufgeheizten Debatte, nicht an einer geheimen Absicht.

        Lorenzo

  3. So wie ich das sehe, ist das Gendern ein Thema wie Tempolimit und vegane Würstchen, die immer wieder öffentlich auf den Tisch gepackt werden, genau damit die Bevölkerung sich daran emotionalisieren und darüber streiten kann.

    Und es lohnt sich hinzugucken, welche Politiker:innen besonders oft diese Themen pushen. Und darüber nachzudenken, ob wir uns kollektiv vor diesen Karren spannen lassen wollen.

    https://angela-carstensen.de/gendersprache/

    Liebe Grüße und danke für deinen entspannten Beitrag dazu!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert