Hier kommt mein Rückblick auf den August: Deutschland und Europa waren geprägt von politischen Entscheidungen, sportlichen Höhepunkten und wirtschaftlichen Herausforderungen – neben meinem persönlichen Highlight. Auch in der Welt ist wieder viel passiert.
Europa und Weltpolitik
Ende August erschütterten schwere russische Raketenangriffe auf Kiew erneut die Welt: Unter anderem wurden das British Council und Einrichtungen der EU getroffen. Die EU und Großbritannien reagierten umgehend und bestellten russische Diplomaten ein – eine klare diplomatische Antwort auf diese gezielte Attacke gegen zivile Infrastruktur.
Gleichzeitig gewinnen rechtspopulistische Parteien hier in Deutschland, in Frankreich und Italien laut aktuellen Umfragen weiter an Zustimmung. Dies wird von vielen hierzulande und in Brüssel mit Sorge beobachtet. 😖
Auch auf der globalen Bühne tat sich einiges: Beim SCO-Gipfel in Tianjin Ende August kamen China, Indien, Russland und weitere Staaten zusammen. Das Treffen unterstrich, wie sehr sich die Weltordnung hin zu einem multipolaren System verschiebt. In den USA wiederum sorgte ein Gerichtsurteil für Schlagzeilen: Eine Berufungsinstanz erklärte Trumps weltweite Handelszölle größtenteils für verfassungswidrig – ein Paukenschlag mit Folgen für die Weltwirtschaft.
Deutschland
Mit einer Inflationsrate von 2,1 % wurde im Inland ein deutlich höherer Wert als erwartet verzeichnet. Die EZB wird daher vorerst wohl keine Zinssenkungen planen. Auch politisch gab es wichtige Entscheidungen: So verhängte die Bundesregierung ein Rüstungsembargo gegen Israel und der Rüstungskonzern Rheinmetall eröffnete in Niedersachsen ein neues Munitionswerk. Mitte August dann ein Paukenschlag im Bahn-Tower: Richard Lutz wurde als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn entlassen. Ende des Monats wurde schließlich ein neuer Abschnitt der Berliner Stadtautobahn A100 freigegeben – ein Projekt, das viel Kritik hervorrief, aber auch für Entlastung im Verkehr sorgt.
Bundesliga-Start und Sport
Für viele war der August aus sportlicher Sicht ein Highlight. Bereits am 16. August wurde mit dem Franz-Beckenbauer-Supercup die neue Saison eingeläutet, bei dem sich Bayern München mit 2:1 gegen den VfB Stuttgart durchsetzte. Eine Woche später, am 22. August, folgte der traditionelle Saisonauftakt der Bundesliga: Bayern München empfing RB Leipzig zum Freitagsspiel. Auch die 2. Bundesliga hatte bereits am 1. August begonnen.
Und nicht nur im Fußball gab es Grund zum Jubeln: In Mönchengladbach fanden die Feldhockey-Europameisterschaften statt. Die deutschen Herren sicherten sich im Finale gegen die Niederlande nach einem nervenaufreibenden Shoot-Out den Titel, während die Frauen im Endspiel knapp unterlagen.
Internationale Krisen und Katastrophen
Aus vielen Teilen der Welt erreichten uns hingegen traurige Nachrichten. In Gaza wurde offiziell eine Hungersnot ausgerufen, von der mehr als eine halbe Million Menschen betroffen sind – eine humanitäre Katastrophe. In Vietnam traf der Taifun Kajiki auf die Küste und richtete schwere Schäden an. In Pakistan verwüsteten während der Monsunzeit massive Überschwemmungen ganze Regionen. Auch Spanien und Portugal litten unter einer Hitzewelle mit Waldbränden historischen Ausmaßes.
Dazu kam ein Erdbeben in Ost-Afghanistan am 31. August, bei dem über 1.400 Menschen ihr Leben verloren. 😢 Solche Katastrophen führen uns einmal mehr vor Augen, wie verletzlich wir Menschen sind und wie wichtig internationale Solidarität ist.
Wissenschaft und Besonderes
Neben all den Krisen gab es aber auch Fortschritte: OpenAI stellte mit GPT-5 eine neue KI vor, die weltweit für Gesprächsstoff sorgt.
Forscher:innen entdeckten zudem einen weiteren Mond des Uranus und präsentierten vielversprechende neue Therapien gegen Krebs.
Auch kulturell war einiges los: Die Finals 2025 in Dresden und die World Games in Chengdu brachten Athlet:innen aus der ganzen Welt zusammen. In Dubai stellte der „Mallathon” mit über 40.000 Teilnehmenden einen neuen Guinness-Weltrekord auf.
Sommerhitze und Wetter
In Europa drückte die Sommerhitze weiter aufs Gemüt. In Großbritannien stiegen die Temperaturen auf über 30 °C, in Schottland kämpften Feuerwehrleute gegen Waldbrände und in Südeuropa waren die Landwirtschaft und der Tourismus stark betroffen. In Hongkong wiederum sorgten innerhalb von acht Tagen gleich vier Black Rainstorms für Rekordmeldungen – ein weiteres Zeichen für zunehmende Wetterextreme.
So war also der August: ein Monat, in dem sich Krisen, Sport, Fortschritt und Naturgewalten abwechselten. Auch wenn vieles belastend wirkt, bleibt der Eindruck, dass die Welt nicht stillsteht und gerade in Momenten der Unsicherheit Sport, Kultur und kleine wissenschaftliche Fortschritte für Hoffnung sorgen.
Persönliches Highlight
Mein persönliches Highlight in diesem Monat war übrigens der Start der ersten Bundesliga mit meinem HSV: endlich wieder volle Stadien, Emotionen und das vertraute Kribbeln, wenn der Ball rollt. Es sind genau diese Momente, die zeigen, wie sehr uns der Sport auch in schwierigen Zeiten verbinden kann. 😎
Unabhängig davon
Unabhängig davon habe ich 30 Blogbeiträge veröffentlicht. Zum Beispiel:
- „Wiederentdeckt: „Die Fälle des Harry Fox“ – Ein charmantes Krimi-Juwel der 80er„
- „Ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Menschenrechte: Der CSD in Hamburg und Berlin 2025„
- „Fördergeld für barrierefreie Bahnhöfe – und niemand nutzt es? Ich bin wütend!„
- „Der Juli„
- „Was bedeutet eigentlich „woke“ – und warum wird darüber so hitzig diskutiert?„
- „Datenschutzfreundliche Webseiten-Statistiken mit Statify„
- „Vorsicht bei Billig-Rauchmeldern: Initiative „Rauchmelder retten Leben“ warnt vor gefährlichen Schnäppchen„
- „Ein musikalischer Kurzurlaub mit den Grateful Dead – „Gratest Hits“ im Blogtest„
- „Die aktuelle Bundesregierung„
- „Van Halen – Balance: 30 Jahre später und die neuen Deluxe-Editionen 2025„
- „WordPress datenschutzkonform installieren„
- „Der Tod von George Kooymans„
- „Reden wir miteinander! Die Magie guter Blog-Kommentare„
- „30 Grad? Applaus, Applaus – aber bitte ohne mich!„
- „Schrott statt Schutz – Die UN und das große Plastik-Fiasko„
- „Linux Mint – zurück zu einem alten Freund„
- „Linux Mint – Schritt für Schritt, so wie ich es gemacht habe„
- „Linux Mint optimal nutzen: 8 Tipps für mehr Komfort, Sicherheit und Spaß„
- „Hamburg abseits der Touristenpfade – Tipps für Einheimische und Wiederkehrer„
- „Ein Tag voller 80er-Hits: NDR 1 Welle Nord begeistert mit großer Show„
- „LibreOffice 25.8 — Was neu ist, warum es jetzt noch besser läuft und wie du schnell loslegst„
- „Neue Grüne Blätter-Ausgabe„
- „Ein leiser Abschied„
- „Bloggerschnack im August – Mein lustigstes Erlebnis beim Bloggen„
- „Was ist der Hamburger Zukunftsbescheid?„
- „WordPress im (Blog-)Alltag: Warum ich wieder beim klassischen Theme geblieben bin„
30 Beiträge sind Rekord. So viele Beiträge habe ich in den fast sechs Jahren, in denen ich auf meinem Blog schreibe, noch nie veröffentlicht. Dass ich im September genauso viel schreiben werde, bezweifle ich allerdings. Denn ab nächster Woche bin ich mit meinen Eltern für knapp zwei Wochen wieder auf der Schwäbischen Alb. Da werde ich logischerweise nicht so viel Zeit zum Schreiben haben.
Deine Meinung
Die Inhalte werde ich an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholen, denn du kannst sie in den einzelnen Beiträgen nachlesen. Ich würde aber natürlich gerne deine Meinung zu den Beiträgen hören. Schreib sie mir hier unten. Ich freue mich, von dir zu lesen. Jedenfalls gab und gibt es tollen Lesestoff, oder nicht? Auch jetzt im September, davon konntest du dich ja schon selbst überzeugen: „Ein neuer Schritt: Von iCloud zu Nextcloud“ oder „Crazy Station – Hamburgs andere Feierabendshow: Gute Laune zum Start ins Wochenende!„.
Lieblingssong
Mein Lieblingssong im August war „Radar Love” von der niederländischen Rockband Golden Earring. Nachdem ich am 11. August zufällig eine fast 20-minütige Live-Version auf YouTube gesehen hatte, war ich so begeistert. Danach habe ich die Geschichte der Band nachgelesen und dabei leider erfahren, dass das Gründungsmitglied und Gitarrist George Kooymans kürzlich verstorben ist, wie ich am 12. August bereits geschrieben habe. Die Band bestand bis 2021, also 60 Jahre, hat sich aber aufgrund von Kooymans‘ Erkrankung (ALS) aufgelöst. Er konnte aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr spielen. 😢
Ich dachte immer, es wäre eine typische kurzlebige Band aus den USA oder England der 70er-Jahre, aber „Radar Love” kannte und mochte ich natürlich schon immer. Radio Bob spielt den Song ab und zu. Dass die Band aus den Niederlanden kommt, hätte ich nie gedacht. Das zeigt wirklich, dass man nie auslernt, denn es gibt immer etwas, das man noch nicht kennt. 🙈
Hier sind noch ein paar Fakten und das Video zum Song:
Titel: „Radar Love“
Interpret: Golden Earring (niederländische Rockband)
Erscheinungsjahr: 1973 (Single-Release und Album „Moontan“ 1973 in einigen Ländern)
Songwriter: Barry Hay (Text) und George Kooymans (Musik)
Genre: Rock / Hard Rock mit starkem, treibendem Rhythmus
Bekannte Merkmale: markantes Bass- und Schlagzeug-Intro, treibender Gitarrenriff und erzählerischer Roadsong-Text über das Gefühl, eine telepathische Verbindung zum/r Partner/in während der Fahrt zu haben
Chart-Erfolg: international erfolgreich; erreichte hohe Platzierungen in mehreren Ländern (u. a. Top 13 in den US Billboard Hot 100)
Live-Klassiker: oft als Show-Opener oder Höhepunkt in Konzerten gespielt; lange Live-Improvisationen sind typisch
Kulturelle Wirkung: gilt als Klassiker des 70er-Rock, zahlreiche Coverversionen und regelmäßige Radiopräsenz
Länge (Albumversion): ca. 6:26 (Album-/Live-Versionen variieren; Single-Edit kürzer)
Produktionsnotiz: aufgenommen während der Moontan-Sessions; Produzent: John Fenton (variantenweise geführt in Credits)
Grüße, Lorenzo
PS: Dieser Blogbeitrag ist eine unbezahlte Werbung.
PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen: