Kielux 2025: Open Source und Linux erleben – auch online

Heute beginnen endlich die 23. Kieler Open-Source- und Linux-Tage (Kielux). Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie toll es letztes Jahr war, als meine Eltern und ich live vor Ort in Kiel dabei waren.

Da wir uns ja derzeit in Albstadt auf der Schwäbischen Alb befinden, ist ein Besuch in Kiel diesmal leider nicht möglich. Umso schöner finde ich es, dass ich die Veranstaltung wenigstens online ein Stück weit miterleben kann.

Linux-Pinguin Tux
Linux-Pinguin Tux

Was macht Kielux aus?

Die Kielux ist eine Veranstaltung, die die Themen freie Software, Linux und Open Source auf lebendige Weise präsentiert. Es gibt Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Mitmachaktionen – und das Beste ist, dass für Einsteiger und Profis etwas geboten wird. Egal, ob jemand gerade mit Linux anfängt oder sich bereits intensiv mit Technik und Code auseinandersetzt, für jeden ist etwas dabei: Programmübersicht auf kielux.de

Besonders schön finde ich:

  • Hybrider Ansatz: Vorträge werden live gestreamt, manche sind rein online.
  • Mischung aus Theorie und Praxis – Workshops wie „Raspberry Pi Pico basteln“, Grafik mit Inkscape, eigene Linuxtreiber bauen, Datensicherung, Verschlüsselung und vieles mehr.
  • Begleitprogramm: Ausstellungen, Gelegenheit zum Austausch mit Firmen und Communitys, „Linux-Erste-Hilfe“ und Themen zum Umstieg auf Linux.

Warum ich’s letztes Jahr so toll fand

Letztes Jahr war die Atmosphäre einfach klasse:

  • Man konnte selbst Hand anlegen, Dinge ausprobieren – Basteln, Anfassen, Fragen stellen.
  • Die Community war offen und sehr hilfsbereit, besonders bei Einsteigerfragen, aber auch bei kniffligeren Themen.
  • Es gab viele Ideen und Inspirationen – nicht nur Technik, sondern auch, wie Open-Source im Alltag nützlich sein kann.

Was dieses Jahr wartet und wie man online dabei sein kann

Dieser Kielux läuft hybrid: Viele Vorträge werden gestreamt. Workshops finden vor Ort statt, aber auch online gibt’s einiges.

Ein paar Highlights, auf die ich mich freue:

  • Vortrag von Andreas Tille, Projektleiter von Debian – spannende Einblicke ins Debian-Projekt.
  • Workshops wie „Hardware Konfiguration nach Best Practice mit Proxmox“, Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico, Verschlüsselung und vieles mehr.
  • Aktionen wie die Linux Erste Hilfe Praxis, Austausch mit Communitys, das Tux-Flash Format und ein Begleitprogramm, das nicht nur Wissen, sondern auch Begegnung bietet.

Meine Gedanken: Warum so etwas wichtig ist

Für mich zeigt Kielux, wie wertvoll Gemeinschaft und Wissensteilung sind. In einer Welt, in der Software unseren Alltag immer stärker bestimmt, ist es wichtig:

  • zu verstehen, wie Dinge funktionieren,
  • Alternativen zu proprietärer Software zu sehen,
  • selbst aktiv zu werden (ausprobieren, lernen, mitmachen),
  • Vernetzung zu erleben – mit Leuten, die ähnliche Interessen haben.

Auch wenn man nicht live dabei sein kann, bietet ein hybrides Event wie dieses die Möglichkeit, Teil davon zu sein und sich inspirieren zu lassen. Für jemanden wie mich auf der Schwäbischen Alb macht das einen großen Unterschied.

Mein Plan: So verfolge ich Kielux von Albstadt aus

Damit ich nichts verpasse, habe ich mir vorgenommen:

  1. Das Stream-Programm zu checken – Vorträge morgens oder wann immer möglich ansehen.
  2. Diejenigen Workshops, die nicht gestreamt werden, mit späteren Aufzeichnungen oder Materialien zu verfolgen (falls verfügbar).
  3. Notizen zu machen über Themen, die mich besonders interessieren – zum Beispiel Proxmox, Verschlüsselung, Linux-Umstieg.
  4. Im Blog danach darüber zu berichten – was gut war, was ich gelernt habe, was ich mir für mein Arbeiten oder Projekte mitnehmen könnte.

Fazit

Die Kielux 2025 verspricht wieder diese besondere Mischung aus Technik, Gemeinschaft und Freiheit zu bieten. Auch wenn ich nicht live dabei sein kann, macht es mich glücklich, dass es solche Veranstaltungen gibt – und dass ich von Albstadt aus trotzdem ein Teil davon sein kann.

Wenn du auch Interesse hast oder Fragen zu den Themen Open Source, Linux-Einstieg oder zu bestimmten Workshops hast, gib mir Bescheid. Vielleicht können wir gemeinsam eine Online-Session machen oder uns gemeinsam Vorträge anschauen.

Lorenzo

PS: Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.

PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:

Ein Kommentar

  1. Danke für den Hinweis. Ohne dich hätte ich die Veranstaltung wahrscheinlich verpasst 🙂
    Wenn es für mich passt, werde ich mir einige Streams ansehen.
    Ich freue mich schon auf deine Nachberichte 😊

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert