LibreOffice bleibt die stärkste Open-Source-Alternative zu MS Office – und mit Version 25.8 bringt das Projekt wieder nützliche Verbesserungen, spürbare Performance-Optimierungen und eine bessere Kompatibilität mit Office-Dokumenten. Ich habe die wichtigsten Änderungen für dich zusammengefasst, erkläre kurz, welche Auswirkungen sie auf den Alltag haben, und gebe ein paar praktische Einsteigertipps.
Was ist 25.8 kurz gesagt
- Der Fokus liegt auf Stabilität und Geschwindigkeit: Viele Änderungen zielen darauf ab, LibreOffice bei typischen Alltagsaufgaben spürbar schneller zu machen.
- Bessere Kompatibilität: Der Umgang mit DOCX/XLXS/PPTX-Dateien wurde weiter verbessert. Dadurch werden Layouts und Formeln häufiger korrekt angezeigt.
- Feinschliff an der Nutzeroberfläche und Arbeitsabläufen: Es wurden Kleinigkeiten optimiert, die den Workflow glätten – von Kontextmenüs bis zu Exportoptionen.
Was Du im Alltag merken wirst
- Dokumente öffnen und speichern geht schneller: Insbesondere bei umfangreichen Writer-Dokumenten oder komplexen Calc-Tabellen sollte der Start und das Speichern flüssiger vonstattengehen.
- Geringere Ladezeiten bei Präsentationen: PPTX-Dateien mit vielen Bildern oder Animationen öffnen sich oft runder.
- Formeln und Formatierungen bleiben häufiger erhalten: Beim Austausch mit MS-Office-Nutzern sind weniger Nacharbeiten nötig, insbesondere bei Standardformatierungen und eingebetteten Bildern.
Wichtige neue Features (kompakt)
- Verbesserte DOCX/XLSX/PPTX‑Importfilter: Besseres Handling von Tabellenformaten, Textfluss und eingebetteten Objekten.
- Performance-Optimierungen bei Calc: Neuberechnung großer Arbeitsmappen erfolgt schneller und das Scrollen ist flüssiger.
- Stabilitätsupdates für Writer: Es kommt zu weniger Abstürzen bei großen Dateien und beim Arbeiten mit Vorlagen.
- Export-Feinheiten: Der PDF-Export ist konsistenter. Das gilt zum Beispiel für Lesezeichen und Schrift-Embedding.
- Kleinigkeiten am UI: Kontextmenüs, Symbolleisten und Dialoge reagieren oft schneller – und einige Icons wurden überarbeitet.
Kompatibilität mit Microsoft Office
Kompatibilität ist nie perfekt – das kann außer dem Original kein anderes Office-Paket garantieren – aber LibreOffice macht große Schritte. Bei Standarddokumenten wie Briefen, Rechnungen, einfachen Tabellen und Präsentationen ohne komplexe Animationen wirst du in der Regel keine Probleme bemerken. Bei komplexen Word-Dokumenten mit speziellen Makros, sehr ausgefeilten Formatvorlagen oder Excel-Sheets mit vielen VBA-Makros gilt:
- DOCX/PPTX/XLSX: Meistens ist alles in Ordnung, manchmal sind jedoch Feinanpassungen nötig (Zeilenumbrüche, Tabellenbreiten, ausgefallene Schriftarten).
- VBA-Makros: LibreOffice unterstützt Basic-Makros und hat eine eigene Makro-Engine – VBA wird nicht vollständig 1:1 ausgeführt. Für kritische Makros ist ein Testen nötig.
- Formeln: Calc hat eine sehr gute Formelkompatibilität, komplexe Excel-Funktionen oder Pivot-Tabellen-Eigenheiten können aber abweichen.
Performance – was Du tust, wenn’s noch hakt
- Nutze neuere LibreOffice-Builds: Die Version 25.8 enthält Patches, die oft schon spürbar helfen.
- Teste die Hardwarebeschleunigung: Unter Einstellungen → Ansicht kannst du die Vektorgrafikbeschleunigung aktivieren oder deaktivieren. Je nach GPU kann das die Performance erhöhen oder Probleme verursachen.
- Bei großen Calc-Dateien: Schalte die automatische Neuberechnung temporär aus (Extras → Optionen → Calc → Formel → „Automatisch berechnen” deaktivieren) und berechne die Datei manuell neu.
- Prüfe Vorlagen und Extensions. Manchmal bremsen alte Erweiterungen oder fehlerhafte Vorlagen das Programm.
Kurz: Wann LibreOffice 25.8 besonders lohnt
- Du möchtest eine lokale, datenschutzfreundliche Office-Suite ohne Abo.
- Du tauschst Dokumente mit MS-Office-Nutzern aus und möchtest weniger Nacharbeit haben.
- Du arbeitest viel mit großen Dokumenten oder Tabellen und wünschst dir eine bessere Stabilität und Performance.
Einsteiger‑Tipps: Schnell starten (3-Minuten‑Check)
- Rechtsklick-Vorlagen: Lege dir eine persönliche Writer-Vorlage an (Datei → Vorlagen → Speichern). So hast du Format und Kopfzeile sofort.
- Schnelles Formatieren in Calc: Mit F11 öffnest du den Stil-Manager und wendest das Tabellenformat schnell an.
- PDF exportieren: Wähle im Menü Datei die Option Exportieren als → Exportieren als PDF aus. Dort kannst du Lesezeichen, Komprimierung und Tags setzen.
- Rückgängig speichern: Aktiviere unter „Einstellungen” → „Laden/Speichern” → „Allgemein” die Option „Versionen” für automatische ältere Versionen.
- Kompatibilität checken: Speichere vor dem Teilen als DOCX/XLSX/PPTX und öffne die Datei noch einmal in LibreOffice, um Layoutabweichungen zu prüfen.
Kurz gefasst: Pro/Contra
- Pro: kostenlos, lokal, datenschutzfreundlich, bessere Kompatibilität, spürbare Geschwindigkeitsverbesserungen.
- Contra: Eine vollständige 1:1-Kompatibilität mit MS-Office (insbesondere VBA/komplexe Layouts) ist weiterhin nicht garantiert.
Fazit
LibreOffice 25.8 ist ein solides Upgrade für alle, die eine leistungsfähige, freie Office-Suite ohne Abonnement suchen. Die meisten Anwender werden von den Speed- und Stabilitätsverbesserungen profitieren, die den Arbeitsalltag angenehmer machen. Der verbesserte DOCX/XLSX/PPTX-Support verringert zudem den Frust beim Austausch mit MS-Office-Nutzern.
Lorenzo
PS: Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.
PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen: