Die Gedanken zur Künstlichen Intelligenz
Als ich gestern meinen Beitrag „Künstliche Intelligenz im Alltag: Helfer, Risiko oder nur Hype?” veröffentlicht habe, war ich gespannt, was meine Leser:innen dazu sagen. KI betrifft uns inzwischen alle, sei es beim Schreiben, bei der Navigation oder beim Streamen. Und genau das spiegelt sich in den Kommentaren wider: Neugier, Vorsicht, Humor und jede Menge Reflexion.
Hier eine kleine Zusammenfassung der Stimmen einiger Leser:innen:
„KI hilft mir – aber ich überprüfe alles selbst.“
Edeline nutzt KI gerne zur Inspiration oder um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Gleichzeitig ist ihr bewusst, dass Fehler passieren können und dass wir selbst denken müssen.
„Die Mischung macht’s.“
Und genau darin liegt die Chance: KI als Ergänzung, nicht als Ersatz.
„Natürliche Dummheit schreckt mich noch viel mehr!“
Patrick hat es auf humorvolle Weise wunderbar auf den Punkt gebracht.
„Natürliche Dummheit macht mir immer noch deutlich mehr Angst.“ 😉
Technologie ist an sich nicht gefährlich – erst der Mensch macht sie dazu.
„Ich bin hin- und hergerissen zwischen Faszination und Unbehagen.“
Sari nutzt KI zwar selbst mal spielerisch, aber die gesellschaftlichen Folgen bereiten ihr Sorgen.
„Wir Menschen sind schon so verwöhnt und faul geworden lach“
Es ist ein ehrlicher Konflikt zwischen Komfort und Kontrolle.
„KI-Bilder fühlen sich für mich oft unangenehm an.“
Angela ist technikbegeistert und trotzdem kritisch:
„Es fehlt oft die Seele – und Originaltexte werden verdrängt.“
Hinzu kommt der ökologische Fußabdruck von KI-Systemen. Rechenzentren verschlingen Energie und Wasser, um unsere Bequemlichkeit zu ermöglichen.
Was wir aus dem Feedback mitnehmen können
- KI löst gleichzeitig Neugier und Unsicherheit aus
- Wir wollen es nutzen – aber bewusst
- Kreativität und kritisches Denken dürfen nicht verloren gehen
- Menschliche Originale bleiben wichtig
- Humor hilft 😄
Ich finde diese Sichtweisen unglaublich wertvoll, da sie die gesellschaftliche Realität abbilden: KI ist kein Schwarz-Weiß-Thema – wir tasten uns alle gerade erst voran.
Danke für die Kommentare!
Dein Feedback belebt diese Diskussion. Ich freue mich über jede weitere Meinung dazu.
- Wie erlebst du KI in deinem Alltag?
- Wovor hast du Respekt?
- Was findest du besonders hilfreich?
Schreib mir es gern in die Kommentare! Ich antworte wie immer sehr gerne.
Grüße, Lorenzo
PS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:


Ich muss aber auch sagen, dass ich verstehe, was Angela meint. Man erkennt inzwischen direkt, welche Bilder durch die KI für den Blogeintrag generiert wurden, weil sie sich doch häufig von der Art her sehr ähneln. Vielleicht liegt es auch an den genutzten Prompts und das alles diesen Stil gerade so bevorzugt wählen und es ist einfach nur Zufall oder es ist doch wie ein Erkennungsmerkmal von all dem.
Liebe Sari,
du hast absolut recht: KI-generierte Bilder haben oft einen wiedererkennbaren Stil. Das liegt einerseits an den Prompts, die aktuell von vielen Tools verwendet werden, und andererseits an den Trainingsdaten, auf denen die Modelle basieren. Dadurch entstehen Muster, die wir als „ähnlich“ wahrnehmen.
Ich finde es spannend, dass man diese Merkmale inzwischen bewusst wahrnehmen kann – fast wie eine kleine Signatur der KI. Gleichzeitig zeigt es auch, dass wir als Nutzer:innen Verantwortung tragen: Wir sollten bewusst auswählen, prüfen und vielleicht immer wieder menschliche Originalität einbringen, um diese Wiederholungen auszugleichen.
Vielen Dank für deine Beobachtung – das regt definitiv zum Nachdenken über den bewussten Einsatz von KI an!
Liebe Grüße
Lorenzo