Bloggerschnack im September – Welche WordPress-Plugins sind deine unverzichtbaren Helfer?

Ich bin ja Mitglied und Moderator im Bloggerforum „Bloghexen”. Wir haben uns letztes Jahr überlegt, einmal im Monat eine gemeinsame Aktion im Forum zu starten. Das heißt, wir suchen uns ein bestimmtes Thema und bloggen dann alle darüber. Mit dieser Aktion wollen wir erreichen, dass die Blogger-Community wieder größer und lebendiger wird. 😃 Jeder kann mitmachen, auch Nichtmitglieder des Forums. Im September dreht sich alles um die Frage: „Welche WordPress-Plugins sind deine unverzichtbaren Helfer?”.

Bloghexen Bloggerschnack

Meine unverzichtbaren Helfer im Blogalltag

Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Plugins ausprobiert. Einige haben mich nur eine Weile begleitet, andere sind geblieben und sind mittlerweile fester Bestandteil meiner WordPress-Installation. Hier sind die fünf (eigentlich mehr 😉) Plugins, auf die ich nicht mehr verzichten möchte:

1. UpdraftPlus – Sicherheit geht vor

Backups sind das A und O beim Bloggen. Mit UpdraftPlus sichere ich deshalb regelmäßig meine WordPress-Installation und die Datenbank. So kann ich im Notfall alles schnell wiederherstellen. Ohne dieses Plugin würde ich mich im Alltag deutlich unsicherer fühlen.

2. Antispam Bee – Ruhe im Kommentarbereich

Spam ist besonders bei Blogs mit Kommentarfunktion lästig. Antispam Bee filtert unerwünschte Kommentare zuverlässig heraus – datenschutzfreundlich und ohne großen Aufwand. So bleibt mein Kommentarbereich sauber und übersichtlich.

3. Borlabs Cache und Borlabs Cookies – Performance und Datenschutz

Mit Borlabs Cache lade ich meinen Blog deutlich schneller. Das freut nicht nur die Besucher:innen, sondern auch Google und Co. Zusätzlich sorgt Borlabs Cookies dafür, dass mein Blog den aktuellen Datenschutzanforderungen entspricht. Besucher können damit ihre Cookie-Einstellungen komfortabel verwalten.

4. Statify – Besucherstatistiken ohne Tracking-Sorgen

Natürlich ist es spannend zu wissen, wie viele Menschen den eigenen Blog besuchen. Anstelle von Google Analytics oder Matomo nutze ich Statify. Die Statistiken sind zwar schlicht, aber völlig ausreichend – und dabei zu 100 % datenschutzkonform.

5. Contact Form 7 und Honeypot for Contact Form 7 – Kommunikation leicht gemacht

Ein Kontaktformular ist ein Muss. Mit Contact Form 7 ist das schnell umgesetzt. Um mich vor Spam-Mails zu schützen, nutze ich zusätzlich „Honeypot for Contact Form 7”. Diese Kombination ist simpel, effektiv und zuverlässig.

Weitere Plugins, die mir den Alltag erleichtern

Ganz ohne kleine Helferlein geht es natürlich nicht. Hier ist eine Auswahl weiterer Plugins, die ich sehr schätze:

Eine komplette Übersicht meiner Plugins findest du übrigens hier: Meine WordPress-Plugins.

Von Plugins getrennt?

Interessanterweise gibt es bei mir eigentlich keine geliebten Plugins, von denen ich mich wirklich getrennt habe. Wenn etwas nicht passt, wird es in der Regel gar nicht erst installiert. Meine Auswahl hat sich im Laufe der Zeit bewährt und bleibt mir treu.

Fazit

Plugins sind für Blogger:innen eine große Hilfe, aber man sollte auch auf Qualität und Datenschutz achten. Meine Liste mag anderen überdimensioniert erscheinen, doch jedes Plugin hat bei mir seinen festen Platz und erleichtert mir das Bloggen enorm.

Wie sieht es bei dir aus? Welche WordPress-Plugins sind deine unverzichtbaren Helfer? Schreib es gerne in die Kommentare oder mach beim Bloggerschnack im September 2025 mit!

Blogartikel anderer Blogger:innen

Hier findest du Links zu Blogbeiträgen von anderen Blogger:innen, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:

Grüße, Lorenzo

PS: Dieser Blogbeitrag ist eine unbezahlte Werbung.

PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:

4 Kommentare

  1. Danke für die Tipps, Lorenzo. Updruft Plus, AntispamBee, und Contact form habe ich auch. Anstatt Borlabs nutze ich Complianz. Und das Statistikplugin probiere ich dann mal … 🙂 Honeypot muss ich mal schaun – was das genau kann…

    1. Hallo Marina,

      vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich, dass du einige der von mir empfohlenen Plugins bereits nutzt. Complianz ist ebenfalls eine gute Wahl für die Cookie-Zustimmung und ich bin gespannt, wie dir Statify gefällt.

      Was Honeypot angeht: Es ist ein effektives Tool zur Spam-Prävention. Es funktioniert, indem es ein unsichtbares Feld hinzufügt, das nur Bots ausfüllen würden. Wenn dieses Feld ausgefüllt ist, wird die Einsendung als Spam markiert. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um deine Formulare sauber zu halten.

      Wenn du weitere Fragen hast oder mehr über die Plugins wissen möchtest, lass es mich wissen! Viel Spaß beim Ausprobieren!

      Beste Grüße,

      Lorenzo

  2. Hej Lorenzo,
    Danke für die Tipps- ich habe mir Statify mal runtergeladen und werde es ausprobieren. Habe im letzten Jahr die Zahlen komplett ignoriert. Jetzt, da ich meinen Blog gerade ein bisschen überarbeite, habe ich wieder Lust, zu gucken, wo denn eventuelle Aufrufe herkamen und was öfter aufgerufen wurde. Von Jetpack wurde mir aus versch. Gründen abgeraten und Google Analytics ist mir, ehrlich gesagt, zu heftig.
    LG Kristina

    1. Hallo Kristina,

      vielen Dank für deinen Kommentar. 🙏 Es freut mich, dass du Statify ausprobierst. Zu deinen Punkten kurz und präzise:

      – Statify ist eine gute, datenschutzfreundliche Wahl, da es keine personenbezogenen Daten speichert und einfach zu bedienen ist.

      – Google Analytics kann neben dem „zu heftig” datenschutzrechtlich problematisch sein, besonders in der EU, da es umfangreiche Nutzerdaten an Google überträgt und meist umfangreiche Hinweise/Einwilligungen erfordert.

      – Jetpack kann in der Tat ebenfalls datenschutzrechtlich bedenklich sein, weil es Daten an Automattic (die Betreiber) überträgt und viele Funktionen externe Verbindungen nutzen. Wenn du Jetpack verwendest, achte deshalb genau auf aktivierte Module und Datentransfers.

      Wenn du eine noch schlankere Alternative zu Statify suchst: Plausible und Fathom sind kostenpflichtige, aber ebenfalls datenschutzfreundliche Alternativen. WP-Statistics kann lokal arbeiten, ist aber konfigurationsabhängig.

      Viel Erfolg beim Überarbeiten deines Blogs!

      Liebe Grüße, Lorenzo

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert