Ich bin ja Mitglied und Moderator im Bloggerforum „Bloghexen”. Letztes Jahr haben wir den Entschluss gefasst, einmal im Monat eine gemeinsame Aktion im Forum zu starten. Das bedeutet, dass wir uns ein bestimmtes Thema aussuchen und dann alle gemeinsam dazu bloggen. Mit dieser Aktion, die darauf abzielt, die Blogger-Community wieder größer und lebendiger zu machen, wollen wir erreichen, dass sie wieder mehr Mitglieder bekommt. 😃 Jeder kann mitmachen, auch Nichtmitglieder des Forums. Im Juli geht es um die Frage „Inklusion auf deinem Blog: Wie machst du deine Inhalte für alle zugänglich?”
Auch zu diesem Thema möchte ich etwas schreiben. Auch dieses Mal liege ich gut in der Zeit. Normalerweise bin ich mit dem Bloggerschnack entweder spät dran oder einen Monat im Verzug. Aber dieses Mal schaffe ich es sogar früher. Dabei hatte ich bisher auch wieder mit anderen, wichtigeren Dingen zu tun und war unterwegs. 😉
Welche Maßnahmen ergreifst du, um deinen Blog barrierefrei zu gestalten?
Das ist eine gute Frage. Grundsätzlich ergreife ich keine speziellen Maßnahmen, um meinen Blog vollständig barrierefrei zu gestalten. Ich denke, dass Sehbehinderte und Blinde ohnehin ihre eigenen Bildschirmlesegeräte verwenden. Viele Browser haben auch schon einen Lesemodus und eine Vorlesefunktion, die ich zum Beispiel regelmäßig nutze. Außerdem ist mein Blog laut PageSpeed Insights von Google bereits zu 96 % barrierefrei. Das finde ich sehr gut. Bisher hat sich noch keine Leser:in gemeldet, die mit meinen Blogbeiträgen Probleme hatte. Selbstverständlich bin ich aber für Verbesserungsvorschläge und bei Problemen offen. Mir ist es ja wichtig, dass alle meine Blogbeiträge lesen können.
Beschriftest du beispielsweise Bilder mit Alt-Texten? Achtest du auf Kontraste und Schriftgrößen? Was ist mit deinen Formulierungen?
Ja, ich beschrifte meine Bilder oft mit Alt-Texten, aber manchmal ist es mir zu aufwändig, vor allem, wenn ich für meine Bilder eine Bildergalerie erstelle. Das gebe ich offen zu. Ich denke mir dabei aber, dass die Bildergalerie in meinem Blogbeitrag vorher erläutert werden.
Auf Kontraste und Schriftgrößen achte ich auch nicht extra, da man den Kontrast oft am Bildschirm beziehungsweise im Gerät und die Schriftgröße im Browser einstellen kann. Ich habe jedoch die Blog-Schriftart so eingestellt, dass die Standard-Schriftart des jeweiligen Betriebssystems, das du benutzt, auch für meinen Blog verwendet wird.
Außerdem habe ich einen festen Zeilenumbruch eingefügt. Das hat den Vorteil, dass man meine Blogbeiträge auf dem Smartphone beim Lesen nicht hin- und herschieben muss und sie sich beim Scrollen nicht ungewollt nach links oder rechts verschieben. Für mich ist es auch einfacher zu handhaben und ich finde es bei anderen Blogs etwas blöd, wenn sie keinen haben.
Ich versuche, so einfach wie möglich zu formulieren. Fremdwörter oder englische Begriffe versuche ich auch zu vermeiden. Aber manchmal lässt sich etwas nur so sagen, trotz KI, die ich für die Überprüfung der Grammatik und Rechtschreibung einsetze. Ich achte jedoch darauf, dass meine Formulierungen gut verständlich sind.
Oder stehst du beim Thema Barrierefreiheit noch am Anfang?
Nein, das tue ich nicht. Durch meine Körperbehinderung bin ich ja selbst betroffen. Das Thema ist mir daher nicht neu und ich setze mich auch dafür ein. Allerdings setze ich mich eher an anderen Stellen dafür ein als auf privaten Webseiten. Da kann man schon mit eigenen Bordmitteln viel Barrierefreiheit erreichen. Webseiten von Ämtern, Behörden und Firmen müssen oder sollten aber seit ein paar Wochen natürlich komplett barrierefrei sein. Und das finde ich gut! Ansonsten lasse ich meinen Blog erst einmal so, wie er ist. Das heißt natürlich nicht, dass ich das nicht irgendwann ändern und Werkzeuge für Barrierefreiheit hier auf meinem Blog einsetzen werde.
Blogartikel anderer Blogger:innen
Hier findest du Links zu Blogbeiträgen anderer Blogger:innen, die sich auch mit diesen Fragen beschäftigen:
- „Bloggerschnack im Sommer 2025: Was würdest du Neulingen zum Blog-Start empfehlen? & Wie viel Inklusion ist auf meinem Blog?“ von Edeline
- „Bloggerschnack im Juli: Inklusion auf deinem Blog“ von Sari
- „Bloggerschnack 07-2025“ von Frank
- „Mein Versuch den Blog barrierearm und inklusiv zu gestalten“ von Martha
- “Wie barrierefrei ist mein Blog?“ von Verena
- „Der optimale Alt-Text“ von Erik
Grüße, Lorenzo
PS: Dieser Blogbeitrag ist eine unbezahlte Werbung.
PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:
Ich finde es gut, dass das Augenmerk darauf gelegt wird. Auch für private Seiten.
Ja, das stimmt, Sari! Barrierefreiheit ist schon sehr wichtig. 👍
Hallo Lorenzo,
sehr interessanter Beitrag! Habe auch noch ein paar Dinge dazu gelernt. Das Seiten von Ämtern und Behörden barrierefrei sein müssen, wusste ich noch nicht, aber ist natürlich praktisch und gut. Danke für’s verlinken. LG Edeline
Danke! Und da nicht für, Edeline, wie man bei uns im Norden sagt. 😃
Hallo Lorenzo!
Das Thema ist wichtig und erfordert harte Arbeit, auch für private Websites. Ich arbeite daran und habe ein offenes Auge, wie du bereits erwähnt hattest. Danke.
Gruß Frank
Ja, das Thema ist schon wichtig. Und da nicht für, wie man bei uns im Norden so schön sagt, Frank. 🤗
Hallo Lorenzo,
lieben Dank für die Verlinkung.
Da haben wir definitiv ganz verschiedene Ansätze.
Ich denke mir immer, dass ja schön wäre, wenn es die ganzen spezifischen Programme nicht unbedingt bräuchte. Wenn es eine Freiheit gibt für jeden, egal an welches Gerät man geht, dass man immer Webseiten vorfindet die zumindest mal barrierearm eingestellt sind, ohne dass selbs etwas gemacht werden müsste.
Mit der Grundidee versuche ich so viel wie möglich in die Richtung bereit zu stellen.
Liebe Grüße
Martha
Bitte sehr, Martha! 🙏
Deinen Ansatz kann ich nachvollziehen, aber ich bin froh, dass es die ganzen spezifischen Programme gibt. Ohne meine Sprach-App wäre ich beispielsweise aufgeschmissen. Verstehst du? Für Sehbehinderte und Blinde sind diese Programme ebenfalls sehr wertvoll. Aber dein Ansatz ist auch nicht falsch.
Moin Lorenzo, ich denke, das Wichtigste ist Offenheit und Bereitschaft, Feedback anzunehmen. Und wie du sagst, die eigentlichen Stellschrauben für eine barrierefreie oder überhaupt erstmal barrierearme Gesellschaft sind an anderer Stelle.
Ich hatte mich schon gewundert, warum mir dein Blog so sympatisch in der Ubuntu-Schriftart angezeigt wird 😉 Und mich nervt es auch kolossal, wenn ich einen Text auf dem Smartphone rechts und links verschieben muss. Eigentlich sollte jede Blogsoftware heutzutage für alle möglichen Anzeigegeräte optimieren, finde ich.
Liebe Grüße und du bist jetzt auch in meiner Blogroll. Obwohl ich bei der Zahl an Blogartikeln, die du schreibst, mit dem Lesen kaum hinterher komme 😀
Angela
Hallo Angela,
ja, Offenheit und die Bereitschaft, Feedback anzunehmen, sind wirklich das Wichtigste.
Verwendest du Linux Mint oder Ubuntu? Das ist ja klasse. Ich wollte, dass mein Theme die Standardschriftart des jeweiligen Betriebssystems nutzt, weil mein Blog dann schneller lädt. Und ja, das Verschieben nervt echt. Das sollte mittlerweile wirklich jedes Theme verhindern können.
Oh, danke für deine Verlinkung. Darüber freue ich mich sehr! 😀 🙏