Kielux 2025: Höhepunkte der Kieler Open Source und Linux Tage

Die 23. Kieler Open-Source- und Linux-Tage (Kielux) sind vorbei. Auch wenn ich dieses Jahr von der Schwäbischen Alb aus doch nicht so viel live im Stream sehen konnte, wie ich mir eigentlich vorgenommen hatte, habe ich einige spannende Highlights mitgenommen. Auf der Alb stand oft anderes auf dem Programm, aber die Eindrücke von Kielux sind trotzdem hängen geblieben.

Linux-Pinguin Tux
Linux-Pinguin Tux

Linux Presentation Day als Auftakt

Los ging es am 18. September mit dem Linux Presentation Day (LPD).
Besonders spannend fand ich:

  • Vorträge zum Umstieg von Windows und Android auf Linux
  • Tipps, wie man alte Rechner mit Linux weiter nutzen kann – ein echtes Plus für Nachhaltigkeit
  • Eine offene Fragerunde, die Einsteigern half, direkt Antworten zu bekommen

Das war ein super Einstieg für alle, die Linux kennenlernen oder einen Wechsel erwägen.

Spannende Vorträge und Workshops

Einige Themen sind mir besonders im Gedächtnis geblieben:

  • Andreas Tille vom Debian-Projekt gab Einblicke in die Arbeit an einer der bekanntesten Linux-Distributionen
  • Technisch tief ging es im Workshop zu Proxmox Hardware-Konfiguration nach Best Practice
  • Kreativ und praxisnah waren Workshops rund um den Raspberry Pi Pico, Inkscape für Vektorgrafiken und sogar den Bau eigener Linuxtreiber

Diese Mischung aus Grundlagen, Praxis und fortgeschrittener Technik macht Kielux so besonders.

Aktionen und Begleitprogramm

Neben den Vorträgen lebt Kielux von seinem Rahmenprogramm. Besonders beeindruckt haben mich:

  • Tuxland – ein Bereich für Kinder, die spielerisch Linux und Open Source entdecken konnten
  • Linux-Erste-Hilfe – eine Art Sprechstunde für kleine und große Probleme beim Einstieg
  • Reparatur-Werkstatt & Rätsel-Rallye – praxisnah und spielerisch zugleich
  • Begegnungen rund um die Linux Lounge, Jobwand und Community-Grillen

Das zeigt: Kielux ist mehr als nur Technik, es ist eine lebendige Community.

Hybrid und Streaming – ein echter Gewinn

Auch wenn ich nicht die Ruhe hatte, alles live zu verfolgen, finde ich das hybride Konzept großartig:

  • Fast alle Vorträge wurden gestreamt und werden später als Aufzeichnung verfügbar gemacht
  • Es gab einen Online-Raum für Referenten, die nicht vor Ort sein konnten
  • Mehrere Streaming-Plattformen (unter anderem YouTube, Twitch via Linux Guides) machten es leicht, dazuzuschalten

So bleibt die Kielux auch für alle zugänglich, die nicht nach Kiel reisen konnten.

Mein Fazit

Auch aus der Ferne habe ich gemerkt, wie viel Energie und Gemeinschaft in der Kielux stecken. Die Mischung aus Technik, Praxis und Community macht sie zu einem echten Höhepunkt im Open-Source-Jahr.

Ich nehme mir vor, einige der Aufzeichnungen in Ruhe nachzuschauen, zum Beispiel den Vortrag über Debian sowie die Workshops zu Proxmox und Verschlüsselung.

Und nächstes Jahr? Vielleicht klappt es dann wieder live vor Ort in Kiel. Bis dahin genieße ich die Nachwirkungen von Kielux 2025.

Und dann war da noch der Sieg meines HSV gegen Heidenheim ⚽🔥 – was für ein Befreiungsschlag! Endlich wieder Bundesliga-Luft im Volkspark, endlich der erste Dreier. 🙌

Vuskovic brachte meinen HSV in Führung, Philippe legte nach. Auch wenn es am Ende noch einmal spannend wurde, stand fest: Mein HSV kann kämpfen, siegen und gehört genau hierhin. 💪🔵⚪⚫ Ein echter Mutmacher – nicht nur für Hamburg.

Grüße, Lorenzo

PS: Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.

PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert