Am 7. Januar habe ich dir ja das Softmaker FreeOffice vorgestellt, weil es eine gute Alternative zu Microsoft Office ist. Am Ende gab es aber auch leider Probleme mit einer speziellen Office-Vorlage. Das liegt aber wohl nicht an FreeOffice, sondern an der Vorlage beziehungsweise an Microsoft, die meinen, eigene komplexe Dinge in ihre Dateiformate einbauen zu müssen.
Deshalb habe ich mir nach zwei Wochen überlegt, dass ich dann auch wieder LibreOffice benutzen könnte. Gedacht, getan. 😉 Ich fand es schon immer toll und bin auch ein Open-Source-Fan. Es ist einfach das beste kostenlose quelloffene Office, das es gibt. Leider musste ich berufsbedingt jahrelang Microsoft Office benutzen, aber da ich jetzt wahrscheinlich nie wieder richtig arbeiten werde, kann ich auch LibreOffice benutzen. Natürlich hat es auch seine Probleme mit den originalen Office-Dateien und Vorlagen, aber für meine ehrenamtliche Arbeit kann ich auch darauf verzichten und meine eigenen Vorlagen verwenden.
Und mittelfristig werde ich wahrscheinlich auch wieder auf Linux umsteigen. Da ist LibreOffice sowieso das Standard Office. Zumindest unter Linux Mint, was mein Lieblings-Linux ist. Auf Windows und so habe ich eh keine richtige Lust mehr.
Lorenzo
PS: Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.
PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:
Hallo Lorenzo, ich benutze seit einiger Zeit Linux und auch LibreOffice. Bin mit beiden sehr zufrieden. Open Source ist einfach eine tolle Sache, wir sollten alle viel mehr davon Gebrauch machen. Die großen Big-Tech Firmen versuchen uns mit ihren Produkten abhängig zu machen und spionieren uns dabei auch noch aus, das muss nicht sein!
Schönes Wochenende.
LG Tom
Tom, du sagst es! Die Big-Tech-Firmen sind absolute Kraken.
Ich habe auch ein paar Jahre Linux benutzt und war sehr zufrieden, aber dann musste ich leider wieder zu Windows wechseln – unfreiwillig.
Schönes Wochenende, Lorenzo
wenn du jetzt noch erklärt hättest was Linux ist und was anderes ist dann hätte ich mich jetzt auch noch weiter bilden können aber vielleicht magst du ja noch ein weiteren blogartikel machen ich nutze übrigens die google Dienste zum schreiben wie google docs
Viele Grüße Joni
https://joni-bloggt.blogspot.com
Ja, Joni, das könnte ich mal machen, aber ganz kurz: Linux ist ein kostenloses, quelloffenes Betriebssystem für PCs. Es ist ähnlich wie Windows aufgebaut. Die meisten Server werden übrigens mit Linux betrieben.
Lorenzo
Der Mann ist auch ein Linux Fan… ich komm damit irgendwie nicht so klar, aber ich bin bei solchen Sachen durchaus auch ein Gewohnheitstier 🙂
Aha, sehr gut. Hat er viel mit Linux zu tun?
Das mit dir und das Gewohnheitstier verstehe ich durchaus. 🙂
Lorenzo
Hallo Lorenzo,
schau Dir mal dringend OnlyOffice an, dass ist meine erste Wahl.
1. OpenSource 2. es gibt es für jede Plattform und auch als Online Variante 3. kommt aus Litauen und ist damit aus der EU 4. sieht MS sehr sehr ähnlich 5. gute Kompatiblität 6. eigene Nextcloud kann eingebunden werden. 7. mit der CryptPad Version (einfach mal suchen) die Datensicherste Office Variante.
LG Pixelboomer
Hallo Pixelboomer,
von OnlyOffice habe ich auch schon gehört, aber LibreOffice ist und bleibt meine erste Wahl unter den Offices. Bei LibreOffice arbeiten übrigens auch Europäer*innen bzw. Deutsche mit. Aber das weißt du sicher schon, oder?
Grüße, Lorenzo
Moin.
Wir nutzen Zuhause ausschließlich LibreOffice und ich würde es jederzeit emfehlen.
Da ich berufsbedingt mit dem Office Paket von Microsoft arbeiten muss, kann ich die gängigen Unterschiede ganz gut beurteilen.
Alleine die Oberfläche bei LibreOffice ist viel aufgeräumter, intuitiver. Es gibt viele kleine Schrauben bei denen ich merke, dass LibreOffice versucht mehr auf die Nutzer einzugehen. Word zb. wirkt oft umständlich und man muss suchen. Das liegt aber auch daran, dass ich eher an LibreOffice gewohnt bin.
Was Excel sehr gut macht und Calc nicht kann, ist die Vorschau für Formatierungen. So lässt sich der Zellhintergrund viel einfacher einrichten, bei LibreOffice greife ich da schon mal daneben.
Grüße
Daniel
Ja, Daniel, du sagst es perfekt! 😀
Danke für deinen Kommentar.
Lorenzo