Heute möchte ich dir von der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ berichten, die Alarm schlägt. Über Online-Plattformen wie Temu und Shein gelangen zunehmend Rauchmelder in deutsche Haushalte, die nicht den in der EU zwingend vorgeschriebenen Standards, insbesondere der DIN EN 14604, entsprechen.
Warum diese Warnung so wichtig ist
In Deutschland und Europa müssen Rauchmelder ein CE-Zeichen tragen und eindeutig nach DIN EN 14604 geprüft sein. Diese Norm garantiert Zuverlässigkeit, eine langlebige Batterie, minimierte Fehlalarme und die Funktionsfähigkeit im Ernstfall. Rauchmelder, die diese Prüfung nicht bestanden haben, dürfen weder verkauft noch installiert werden.
Der Vorsitzende der Initiative, Christian Rudolph, warnt deutlich:
„Billig ist bei Rauchmeldern kein Schnäppchen – sondern ein Risiko.“
Zusätzlich empfiehlt die Initiative besonders zuverlässige Modelle mit dem Q-Label, die über fortschrittliche Features wie geprüfte 10-Jahres-Langzeitbatterien, Eigenüberwachung und Ferninspektion verfügen.
Wie positionieren sich die Plattformen
Temu und Shein erfreuen sich großer Beliebtheit: So zählte Temu im ersten Halbjahr 2024 etwa 1,3 Millionen Besteller in Deutschland und war damit einer der führenden Onlineshops – noch vor etablierteren Anbietern wie Kaufland oder Etsy.
Das größere Problem ist die unzureichende Produktsicherheit.
Die Rauchmelder-Warnung reiht sich in eine Reihe kritischer Befunde ein:
- Der TÜV-Verband warnt generell vor massenhaft unsicheren Produkten auf Plattformen wie Temu und Shein. Dazu zählen beispielsweise mangelhafte CE-Kennzeichnungen, fehlende Herstellerangaben oder manipulierte Verkaufsprozesse.
- Südkoreanische Behörden fanden in bei diesen Plattformen gekauften Produkten teilweise hundertefach die erlaubte Menge an gefährlichen Chemikalien wie Phthalate, Formaldehyd oder Blei, die gravierende Gesundheitsrisiken mit sich bringen.
- Die EU und deutsche Behörden erhöhen den Druck: So gab es unter anderem Untersuchungen nach dem Digital Services Act sowie Pläne für mehr Regulierungs- und Kontrollmaßnahmen gegen solche Onlinehändler.
Fazit und Handlungsempfehlungen
- Du solltest wissen, dass Rauchmelder, die auf Plattformen wie Temu und Shein angeboten werden, möglicherweise nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen und lebensgefährlich sein können.
- Kauf deshalb nur geprüfte Rauchmelder mit CE-Zeichen und der Angabe der Norm DIN EN 14604. Noch sicherer sind Geräte mit dem Q-Label.
- Entscheidend ist politischer Druck: Es braucht eine stärkere Durchsetzung bestehender Regeln, umfangreichere Kontrollen am Zoll und bei Plattformen sowie eine klare Verantwortlichkeit in der EU, damit solche mangelhaften Produkte keine Chance haben.
Kurz gesagt: Wenn du bei Rauchmeldern sparst, riskierst du im schlimmsten Fall Menschenleben. Verlässliche Sicherheit ist zwar etwas teurer, zahlt sich im Ernstfall aber aus.
Lorenzo
PS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:
Da gibt es eine ganz einfache Lösung. Nichts bei Temu oder Shein kaufen. Schon ist das Problem gelöst 🙂
Ja, Erik, das ist so einfach, aber leider kaufen viele bei diesen Shops. Und genau das ist das Problem.