Der Begriff „woke“ ist in den letzten Jahren in vielen Diskussionen aufgetaucht – nicht nur im englischsprachigen Raum. Auch hierzulande findet er sich immer häufiger in Kommentaren, Artikeln oder Social-Media-Posts, wie aktuell in der Blogger-Community. Deshalb möchte auch ich nun darüber schreiben.
Ursprünglich war er ein positiver Ausdruck für gesellschaftliches Bewusstsein und Gerechtigkeit, doch mittlerweile wird er oft als Schimpfwort benutzt. Warum ist das so? Und was steckt wirklich dahinter?
Die Herkunft: Wachsam gegenüber Ungerechtigkeit
„Woke“ stammt ursprünglich aus der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Es bedeutet so viel wie „wach“ oder „erwacht“ – im übertragenen Sinne also wach für gesellschaftliche Missstände, insbesondere Rassismus. Wer „woke“ war, hielt die Augen offen für strukturelle Ungleichheiten, Diskriminierung und Ausgrenzung. Es war ein Zeichen von Engagement und Sensibilität, kein Makel.
Von der Haltung zum Kampfbegriff
Mit der Zeit wurde „woke“ auch im Mainstream populärer. Themen wie Gendergerechtigkeit, Diversität, inklusive Sprache oder soziale Gerechtigkeit rückten in den Fokus. Doch mit dem Erfolg kam auch der Gegenwind. In konservativen und rechten Kreisen wurde „woke“ zunehmend negativ besetzt – als Symbol für „übertriebene politische Korrektheit“, als Bevormundung oder als Angriff auf „traditionelle Werte“.
Heute wird der Begriff oft verwendet, um Menschen zu diffamieren, die sich für Gleichberechtigung, Antirassismus oder Vielfalt einsetzen. So wurde aus einem wertvollen gesellschaftlichen Bewusstsein ein Spottbegriff – ähnlich wie „Gutmensch“ oder „linksgrün versifft“.
Was ist so schlimm daran, wach zu sein?
Wenn man sich die ursprüngliche Bedeutung von „woke” vor Augen hält, stellt sich eine einfache Frage: Was ist so schlimm daran, sich für eine Welt einzusetzen, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird? In der niemand aufgrund seiner Herkunft, seines Geschlechts, einer Behinderung oder seiner sexuellen Orientierung ausgeschlossen wird? In der Sprache nicht verletzt, sondern verbindet?
Die Antwort ist: Nichts. Im Gegenteil. Genau diese Haltung braucht unsere Gesellschaft mehr denn je. Denn soziale Gerechtigkeit, Inklusion und respektvolle Kommunikation sind keine Modeerscheinungen, sondern Grundpfeiler eines demokratischen und menschlichen Miteinanders.
Zwischen Ablehnung und Unsicherheit: Warum „woke“ polarisiert
Die hitzigen Debatten zu diesem Thema zeigen auch, wie verunsichert viele Menschen sind. Veränderungen, auch in der Sprache, können überfordern. Das Gendersternchen oder neue Begriffe wie „FLINTA” irritieren manche. Doch statt diese Unsicherheiten in Gespräche zu übersetzen, werden sie oft in Polemik und Abwehr umgewandelt.
„Woke“ wird so zum Feindbild, obwohl es in Wahrheit um Empathie und Mitmenschlichkeit geht.
Ein Plädoyer für ein gelassenes Miteinander.
Es geht nicht darum, immer alles richtig zu machen. Niemand ist perfekt, und Sensibilität ist ein Lernprozess. Wer sich jedoch für eine diskriminierungsfreie Sprache, für Sichtbarkeit und Teilhabe einsetzt, sollte nicht diffamiert, sondern unterstützt werden.
Wenn das „woke“ ist, dann bin ich es gerne.
Denn unsere Gesellschaft lebt von Vielfalt, nicht von Einfalt. Von Toleranz statt Hetze. Von Dialog statt von Schwarz-Weiß-Denken.
Und Sprache? Sie kann verletzen, aber auch heilen. Sie ist kein starres Gebilde, sondern ein Spiegel der Zeit. Wenn wir lernen, sie inklusiver zu gestalten, gewinnen am Ende alle.
Lorenzo
PS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:
Gut geschrieben!
Oh, danke, Norbert! Darüber freue ich mich sehr. 🙏
Sehr schöner Artikel, alles Wesentliche gesagt, ohne weiter zu polarisieren.
Mir immer wieder ein Rätsel, warum das anderen so schwer fällt.
Danke, Karo! 🙏 Ich wollte auch nicht weiter polarisieren.
Ja, das frage ich mich auch immer wieder.
Es könnte alles so einfach und so schön sein, würden mehr Menschen mal ein bisschen durchatmen, sich entspannen und an deinem Ansatz zur Vielfalt ein Bespiel nehmen!
Ja, danke, Angela. Das wäre wirklich schön!
„Niemand ist perfekt, und Sensibilität ist ein Lernprozess. “ – Das ist ein sehr schöner Satz, den viele sich mal zu Herzen nehmen sollten. Danke dafür und für den ganzen schönen Beitrag.
Oh, vielen Dank, Tommi! Dein Lob bedeutet mir sehr viel! 🙏🤩