Der Ausflug nach Helgoland gestern war einfach klasse. Meine Eltern und ich haben ihn richtig genossen. Es war ja auch ein herrliches Wetter. Die dreieinhalbstündige Fahrt mit dem Katamaran „Halunder Jet” von Hamburg aus, die um 9 Uhr losging, verging wie im Flug. Auf Helgoland gibt es außerdem einiges zu bestaunen. Deshalb lohnt sich ein Ausflug immer. Auch im Herbst, Winter und Frühling, für die Sturmerprobten unter uns. 😉
Außerdem solltest du Sonnencreme, Trinken und eine Kopfbedeckung mitnehmen. Denn auf Deutschlands einziger Hochseeinsel holt man sich leicht einen Sonnenbrand. Das kann jetzt schon passieren. Leider habe ich es gestern vergessen, mich eincremen zu lassen. 🙄 Zum Glück ist der Sonnenbrand nicht so schlimm. Ich hatte auch noch eine Jacke an. Es wehte immer wieder ein frischer Wind, was angenehm war. Sonst wäre es echt warm gewesen.
Ankunft
Nach unserer Ankunft auf Helgoland liefen wir drei ein paar Meter zum Fahrstuhl, der nach oben ins sogenannte Oberland fährt. Helgoland besteht ja hauptsächlich aus einem großen Felsen. Die Fahrt mit dem Fahrstuhl kostet etwas. Man kann natürlich auch die Treppe nehmen, die 184 Stufen hat. Das war uns zu anstrengend. Neben dem Fahrstuhleingang unten befindet sich übrigens auch der Eingang zum Bunkerstollen Unterland. Das wäre auch noch interessant gewesen, war für unseren kurzen Ausflug aber zu zeitintensiv.
Klippenrundweg
Wir sind oben den etwa drei Kilometer langen Klippenrundweg zur Langen Anna am Nordwestende der Insel gelaufen. Der Rundweg ist schön und lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn er mit 3 km nicht gerade kurz ist. Die Lange Anna ist ein 47 Meter hoher Brandungspfeiler. Er besteht aus rotem Buntsandstein, ist etwa 25.000 Tonnen schwer und hat eine Grundfläche von 180 m². 50 Meter davon entfernt steht die Kleine Anna (auch Kurze Anna), die sich erst am 31. Januar 1976 durch den Abbruch eines großen Felsstücks bildete. Sie ist aber noch mit dem Oberland verbunden.
Mehrere Seevogelarten
Die Lange Anne ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und ein Wahrzeichen Helgolands. Sie ist nicht frei zugänglich, kann aber gut vom benachbarten Klippenende des Oberlandes aus betrachtet werden. Am Felsen brüten mehrere Seevogelarten, darunter vor allem Trottellumme, Dreizehenmöwe und seit einigen Jahren auch Basstölpel. Siehe Bildergalerie und das kurze Video gleich hier.
Essen und Rückfahrt
Danach sind wir noch essen gegangen. Ursprünglich wollten wir im Unterland essen. Aber dann entdeckten wir zufällig das Restaurant „Hanse Kogge” in der Nähe des Fahrstuhleingangs, das uns reizte. Der Keller war auch sehr nett. Der Kellner hat ein bisschen mit uns geschnackt. Also, geredet.
Ich habe Helgoländer Pfannfisch und meine Eltern Knieper gegessen. Dabei handelt es sich um die Scheren des Taschenkrebses, die auf der deutschen Nordseeinsel Helgoland eine bekannte Spezialität der dortigen Küche sind. Im helgoländischen Dialekt Halunder sowie im Niederdeutschen steht Knieper für „Kneifer“, womit die Greifwerkzeuge der Krebse gemeint sind. Beide Gerichte waren sehr gut. Aber Knieper sind aufwendig zu essen. Hier ist Geduld gefragt, denn nur mit dieser Tugend wird man hier weiterkommen. Wer also Heißhunger hat, sollte lieber keine bestellen. 😉
Nach dem Essen mussten wir zügig zum Katamaran im Hafen zurückgehen. Auf dem Weg dorthin holte sich meine Mutter aber noch ein Eis. Deshalb habe ich noch einen Tipp für dich. Iss im Hafen nichts aus der Hand. Sonst könnte es sein, dass dir eine Möwe das Essen stiehlt. Das passiert ganz schnell. Aber meiner Mutter ist nichts passiert. Außerdem hatte sie nur noch ein kleines Stück Waffeln. Die Rückfahrt war ebenfalls schön und um ca. 21 Uhr waren wir wieder in Hamburg. Unterwegs haben wir noch einige Schiffe gesehen. Unter anderem auch in Cuxhaven, wo der „Halunder Jet” einen Zwischenstopp eingelegt hat.
Bildergalerie und Video
Und hier ist die Bildergalerie, darunter das kurze Video:






























Grüße, Lorenzo
PS: Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.
PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:
Mensch Lorenz da hast du ja einen wunderbaren Tag erlebt. Ich war auch schon mehrfach auf Helgoland, immer wieder schön.
Ja, das habe ich wirklich, Marita. 🤗
Oh wie schön! 😎
Oh wow, das schaut wirklich traumhaft schön aus und klingt nach einem tollen Tag!
Ja, danke, Anne, es waren wirklich tolle Stunden auf Helgoland. 🤗
Ein toller Bericht, Lorenzo. Helgoland steht bei uns auch noch auf der Liste. Mal schauen, wann wir das verwirklichen können. Und Möwen können wirklich ganz schön frech sein, haben wir auch schon erlebt 😂😂
Danke, Martin! Über dein Lob freue ich mich sehr! 🤗🙏
Ja, macht das mal – Helgoland lohnt sich wirklich!
Und ja, Möwen können durchaus frech sein.
Ich bin ja von der Qualität des Videos ganz geflasht. Cool!
Aber auch so: Meer. Ich liebs… und das Wetter dazu war wirklich perfekt. Superschöne Impressionen. Danke fürs Mitnehmen.
Ja, Sari, die Qualität ist wirklich irre. Es ist wirklich erstaunlich, was ein Smartphone heute so alles kann. 😎
Und danke für dein Lob. Darüber freue ich mich auch sehr! 🙏
Man nimmt natürlich die Treppe, wenn es irgendwie möglich ist 😉
Und:
https://travellingrainer.com/2018/09/07/helgoland-muss-man-muss-man-nich/
https://schlickspur.de/?s=helgoland
Wirklich Holger? 😉
Danke für die Links. 🙏
Hallo Lorenzo,
Das klingt nach einem sehr schönen Ausflug. Die Gegend sieht wirklich schön aus. Tolle Fotos!👍
Ja, dass mit den „garstigen“ Möwen kenne ich von der Ostsee. In Warnemünde haben sie mir schon Mal ein Fischbrötchen gemopst.😭 LG Edeline
Vielen Dank, Edeline! Ich freue mich sehr, dass dir die Fotos gefallen. 🙏😃
Ja, Helgoland ist klein, aber oho! 😎 Und ja, Möwen können sehr frech sein. 😉
Hach ja, ich erinnere mich – glaube es ist jetzt um die 10 Jahre her, als ich die kleine Insel besucht habe. Die Horrorschifffahrt meines Lebens bisher, im HalunderJet mit hohen Wellengang wurde mir erst bewusst, dass ich nicht geeignet für Schifffahrten bin. Aber der Tagesausflug dort ist es allemal wert! Super Fotos und ein tolles Video hast du da mitgebracht 🙂
Grüße
Tati, dann war es wahrscheinlich noch der alte Halunder Jet. Der aktuelle Jet ist seit 2018 im Dienst und verfügt über ein Anti-Wellen-System. Deshalb wäre eine Schifffahrt für dich vielleicht doch wieder etwas.
Danke für dein Lob für die Fotos und das Video. Darüber freue ich mich sehr! 🤗
Lorenzo