Bloggerschnack – Wie entstehen deine Blogartikel?

Ich bin ja Mitglied und moderiere mittlerweile auch das Bloggerforum „Bloghexen„. Dort haben wir letztes Jahr einmal beschlossen, monatlich eine gemeinsame Aktion zu starten. Das heißt, es wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und dann bloggen wir alle gemeinsam zu diesem Thema. Ziel dieser Aktion ist die Vergrößerung und Wiederbelebung der Blogger-Community. Jeder, auch wenn er nicht Mitglied des Forums ist, kann an der Aktion teilnehmen. Im April lautet das Thema: „Wie entstehen deine Blogartikel?„.

Und jetzt möchte ich auch etwas zu diesem Thema schreiben. Auch wenn es schon wieder Ende des Monats ist. Aber bisher war ich immer mit anderen, wichtigeren Dingen beschäftigt oder unterwegs. Deshalb habe ich es leider nicht früher als geplant geschafft, aber es ist ja noch nicht zu spät, oder? 😉

Wie entstehen deine Blogartikel?

Das ist eine gute Frage. Wie ich schon oft erwähnt habe, verdanke ich die Entstehung dieses Blogs meiner Freundin Johanna. Denn sie war es, die ihn vorgeschlagen hat. Sie wusste einfach, dass ich viel zu erzählen habe. Das war im September 2019. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei ihr bedanken! Und seitdem ist er mein Sprachrohr. 😎

Bloghexen Bloggerschnack

Und genau das macht mir Spaß und tut mir persönlich gut. Hier habe ich die Möglichkeit, über das zu schreiben, was mich beschäftigt, ärgert oder wichtig ist. Deshalb entstehen meine Blogbeiträge meist spontan. Es sei denn, ich nehme an Blogger-Aktionen wie dieser hier teil oder führe Interviews. Zum Beispiel mit Raul Krauthausen oder Nadine Rokstein. Da muss ich natürlich schon längerfristig planen, aber sonst erfahre ich halt Sachen aus dem Internet, Fernsehen, Radio, durch meine politische Tätigkeit, meine Kontakte oder so und schreibe oft darüber. Mal länger, mal kürzer. Es gibt ja eigentlich genug Dinge auf der Welt, über die es sich zu schreiben lohnt.

Und natürlich bleiben unabhängig davon meine Blog-Hauptthemen Teilhabe, Inklusion, Rechte von Menschen mit Behinderungen, mehr Selbstbestimmung und Klimaschutz wichtige Themen hier auf meinem Blog. Ich werde nicht aufhören, darüber zu schreiben. Und das macht ja auch Sinn. Gerade jetzt, wo wieder einmal alles in Frage gestellt wird. Aber das muss nicht sein. Denn Teilhabe und Inklusion sind nicht so teuer, wie manche gerne behaupten. Menschen mit Behinderungen zum Beispiel sind nicht nur hilfsbedürftig, sie liegen nicht nur dem Staat auf der Tasche, sie sind nicht nur dumm, sie sind auch nicht nur ein Ärgernis für die Gesellschaft. Das sind, wie bei allen Minderheiten, wirklich nur falsche Behauptungen. 😡

Aus diesen Gründen habe ich auch den zweiten Namen „Der Blog über die Dinge der Welt“ gewählt. Das Schreiben ist für mich zu einer echten Berufung geworden 😀 Durch das viele Schreiben bin ich auch besser darin geworden, was ich sagen will. Ich komme besser auf den Punkt. Auch meine Formulierungen und Grammatik werden immer routinierter, obwohl ich mir dabei oft von einem KI-Schreibassistenten helfen lasse. Aber auch dabei lerne ich. Und der Inhalt wird immer noch von mir geschrieben. Ich lasse mir von der KI keine fertigen Texte schreiben. Das würde ich niemals machen.

Der KI-Schreibassistent hilft mir nur. Da ich nicht aktiv sprechen kann, habe ich Schwierigkeiten mit Formulierungen und Grammatik. Ich kann mir einen Satz oder einen Text nicht laut vorlesen. Und zum Beispiel die Endungen mit dem, den, einen oder einen sind für mich auch schwierig. In meiner Sprach-App auf dem iPad oder iPhone kann ich mir zwar alles vorlesen lassen. Aber dann weiß ich immer noch nicht, ob es hundertprozentig richtig ist. Der KI-Schreibassistent gibt mir diese Sicherheit.

Mein Blog hat sich im Laufe der Jahre verändert. Wie gesagt, ich bin mutiger und schärfer geworden als früher. Letztes Jahr habe ich einen weiteren Sprung gemacht. In diesem Jahr will ich so weitermachen. Denn ich wäre nicht da, wo ich bin, wenn ich nicht bloggen würde.

Wie ich oben schon gesagt habe, habe ich wirklich viel zu sagen und eine Meinung. Ich habe mittlerweile einfach das Gefühl, dass ich gut im Schreiben bin. Dasselbe gilt für meine Reden. Und wenn ich eine Rede halten muss, ist das auch kein Problem für mich. Ich stehe gerne auf der Bühne. Natürlich sieht man dann meine Behinderung. Aber das gehört dazu. Ich kann sie ja nicht einfach verstecken.

Weiterempfehlung und Kommentare

Außerdem läuft mein Blog ziemlich gut. 😀 Aber natürlich würde ich mich freuen, wenn ich noch mehr Leser:innen hätte. Bitte empfehle meinen Blog weiter. Vielleicht findet er dann auch neue Leser:innen. Das würde mich sehr glücklich machen.

Ich bin an deiner Meinung zu einem Thema interessiert und möchte mit dir darüber ins Gespräch kommen. Deine Meinung ist mir wichtig, egal ob du dafür oder dagegen bist. Vielleicht findest du ja einen Punkt, an den ich noch nicht gedacht habe, oder du hast eine andere Sicht auf die Dinge. Rassistische oder beleidigende Kommentare werden von mir gelöscht. Ansonsten lasse ich sie stehen.

Blogartikel anderer Blogger:innen

Hier sind Links zu Blogartikeln, die von anderen Blogger:innen zum Thema veröffentlicht wurden:

Grüße, Lorenzo

PS: Dieser Blogbeitrag ist eine unbezahlte Werbung.

PSS: Du darfst diesen Blogbeitrag hier mit den nachfolgenden Buttons gerne teilen:

6 Kommentare

  1. Eine tolle Entwicklung! Ich finde es nicht schlimm, wenn man eine KI-Schreibassistenten nutzt, wenn es einen hilft und Sicherheit gibt, warum denn nicht, dafür sind ja solche neuen Erfindungen auch da. LG Edeline

  2. Ich mag deinen Blog, Lorenzo und lese ihn gerne. Auch deine Art zu schreiben gefällt mir gut. Ich glaube, sehr viele nutzen KI als Werkzeug zur Überprüfung ihrer Texte. Warum auch nicht.

    1. Oh danke, Martin, das ist großartig. Darüber freue ich mich wirklich sehr! 🙏🤗

      Und ja, ein KI-Schreibassistent ist schon sinnvoll, auch wenn ich wie gesagt KI insgesamt kritisch sehe.

  3. Ja Lorenzo, du schreibst super regelmäßig und es macht einfach Spaß, deine Posts zu lesen… Was die KI betrifft,, warum soll man sie nicht nutzen, wenn sie zur Verfügung steht. Es ist ja auch ein Unterschied ob die KI die Texte schreibt oder deine Texte von der KI noch einen letzten Schliff bekommen…

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert